| 
  
   
         
  | 
  
   Die Waffen-SS Der militärische Arm der SS  | 
  
     Die Waffen-SS gliederte sich in
  verschiedene Verbände. Ihre bedeutensten Verbände waren die SS-Panzer-Divisionen.   | 
 |||||||||||||||||||||
| 
   Die Waffen-SS fußte auf diverse Organisationsstrukturen der SS, die ab 1933 entstanden waren (Leibstandarte Adolf Hitler, die politischen Bereitschaften und diverse Sonderkommandos). Diese Strukturen der SS hatten sich bis zum Jahre 1939 teilweise zu paramilitärischen Organisationen entwickelt. Mit dem Beginn des 2. Weltkrieges (September 1939) bezeichnete Heinrich Himmler, Chef (Reichsführer) der SS, die unter Waffen stehenden (paramilitärischen) Einheiten der SS als Waffen-SS. Damit entwuchs aus jenen Einheiten neben der Wehrmacht ein militärischer Verband, der sich nun aktiv an den Kampfhandlungen des 2. Weltkrieges beteiligte und zeitgleich den Sprung von einer paramilitärischen Einheit zu einer voll fronttauglichen Truppe vollzog . Dieser Verband gliederte sich in verschiedene Divisionen, ähnlich der Wehrmacht. Im Verlauf der Zeit wurden die Divisionen zu schlagkräftigen Einheiten ausgebaut. Großes Augenmerk legte man auf die gepanzerten Verbände, den Panzer-Divisionen. Häufig begannen sie ihren Weg als motorisierter infanteristischer Verband, um dann im Verlauf des Krieges auf eine Panzer-Division anzuwachsen. Die Panzer-Divisionen der Waffen-SS galten als Eliteverbände, die wie so oft die Speerspitzen im Angriff und das schützende Schild bei der Verteidigung bildeten. Der auffälligste Unterschied zwischen einer Panzer-Division der SS und der Wehrmacht bestand darin, dass eine Panzer-Division der SS über mehr Mannschaften und Gerät verfügte.    | 
 |||||||||||||||||||||||
| 
   Der
  Aufbau der SS-Panzer-Divisionen war untereinander zu keinem Zeitpunkt gleich,
  jedoch gab es bestimmte Analogien.  Folgendes
  Beispiel zeigt die Organisationsstrukturen der 12. SS-Panzer-Division
  „HITLERJUGEND“ bei den Kämpfen in Frankreich (Normandie) 1944.  | 
 |||||||||||||||||||||||
| 
     Divisionsstab
  Divisionskommandant Generalstabsoffiziere Kartografieeinheit Fernmeldeeinheit Divisionsbegleitschutz Militärpolizei   Quartiermeister
  Waffenzug Mechaniker Stabsarzt Stabszahnarzt   Panzer-Regiment
  12
  I. Abteilung  4 Kompanien (1 - 4) Werkstattkompanie II. Abteilung  5 Kompanien (5 – 9) Werkstattzug   Panzerjäger-Abteilung
  3 Kompanien von
  Sturmgeschützen   Panzer-Grenadier-Regiment
  25
  I. Bataillon 4 Kompanien (1 –
  4) II. Bataillon 4 Kompanien (5 –
  8) III. Bataillon 4 Kompanien (9
  – 12) schwere
  Infanteriegeschützkompanie (13) Flakkompanie (14) Aufklärungskompanie (15) Pionierkompanie (16)     Panzer-Grenadier-Regiment
  26
  I. Bataillon 4 Kompanien (1 –
  4) II. Bataillon 4 Kompanien (5 –
  8) III. Bataillon 4 Kompanien (9
  – 12) schwere
  Infanteriegeschützkompanie (13) Flakkompanie (14) Aufklärungskompanie (15) Pionierkompanie (16)    | 
  
     Panzer-Aufklärungs-Abteilung
  12
  2 Panzerspähkompanien 2 Aufklärungskompanien 1 schwere Kompanie   Panzer-Artillerie-Regiment
  12
  I.. Abteilung 3 Batterien II. Abteilung 3 Batterien III. Abteilung 4 Batterien   Werfer-Abteilung
  12
  4 Batterien   Flak-Abteilung
  12
  5 Batterien   Panzer-Pionier-Abteilung
  12
  1 (gepanzerte) Kompanie (auf
  SPW) 3 Pionierkompanien Brückenkolonne B   Panzer-Nachrichten-Abteilung
  12
  1 Fernmeldekompanie 1 Funkerkompanie   Divisions-Nachschub-Truppe
  12
  6 Kraftfahrkompanien 1 Nachschubkompanie   Panzer-Instandsetzungs-Abteilung
  12
  3 Werkstattkompanien 1 (Waffen-) Werkstattkompanie 1 Ersatzteilkompanie   Wirtschafts-Bataillon
  12
  Bäckerkompanie Schlächtereikompanie Divisions-Verpflegungssamt Feldpostamt   Sanitäts-Abteilung
  12
  2 Sanitätskompanien 1 Krankenkraftwagenkompanie 1 Versorgungskompanie   Feldersatz-Bataillon
   | 
 ||||||||||||||||||||||